Wir möchten zur Weiterentwicklung unserer Gemeinde im Einklang mit den natürlichen Lebensgrundlagen aufrufen und dazu beitragen.
Bündnis Lienen: Aktuelle Informationen

Ingrid Lebkücher, Adelheid Kubitz-Eber und Heiner Peters vom Bündnis für Ökologie und Demokratie übergeben Lydia Doering vom Familienzentrum am Merschweg die Schlüssel für Probefahrten mit dem elektrischen Lastenrad.
Die horrenden Energiepreise, der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel, das Artensterben - Gründe, über die eigene Mobilität nachzudenken gibt es überall wohl derzeit genug, auch in Lienen. Das Bündnis für Ökologie und Demokratie und die Grünen in Lienen haben deshalb über Parteimitglieder die Gelegenheit genutzt, ein E-Lastenrad-Vorführmodell für einige Zeit nach Lienen zu holen.
In einem ersten Schritt stellen sie dieses elektrische Lastenrad den Lienener und Kattenvenner Kindergärten und bei Bedarf ggf. den Tagesmüttern zur Verfügung. Interessierte Eltern sollen so die Gelegenheit erhalten, das Gefährt bei Interesse einmal eingehend zu begutachten, es testen und nutzen zu können. Jeweils 14 Tage soll das Rad jedem Kindergarten zur Verfügung stehen. Zeit genug, zu überlegen, ob mit einem Lastenrad - statt mit dem Auto - einige tägliche Fahrten mit Kindern, Einkäufen oder Gepäck durchzuführen wären. Neben der aktiven Bewegung im Freien sollte auch der wirtschaftliche Aspekt bedenkenswert sein. "Gegenüber dem Zweitwagen schneidet das Lastenrad derzeit in der Kalkulation gut ab, es rechnet sich in vielen Fällen und schont den Geldbeutel" erklärt Heiner Peters von den Lienener Grünen.
Dr. Jan-Niclas Gesenhues in Kattenvenne
- Dr. Jan-Niclas Gesenhues in Lienen
2 Bilder
Bei bestem Wetter besuchte der grüne Bundestagskandidaten Dr. Jan-Niclas Gesenhues, Direktkandidat im Wahlkreis Steinfurt III (Tecklenburger Land und sog. Ems-Schiene) am vergangenen Samstag Lienen und Kattenvenne.
Los ging es am Bahnhof Kattenvenne, wo Gesenhues mit dem Zug eintraf. Dort widmete er sich umgehend den Fragen und Anliegen der Bürger:innen Kattenvennes. Hier wurden besonders die Infrastruktur wie Einzelhandel und ärztliche Versorgung angesprochen. Bei Kaffee und Brötchen entstand schnell eine angenehme und angeregte Gesprächsatmosphäre. Im Anschluss erläuterte Frank Oppermann vom Bündnis für Ökologie und Demokratie des Konzept für ein Sofortradwegenetz, das sichere und möglichst direkte Verbindungen von Kattenvenne nach Lienen, aber auch in Nachbargemeinden, für Fahrradpendler ermöglichen soll. Auf einer dieser Strecken ging es danach von Kattenvenne nach Lienen.
Kategorie:
Stichwörter:

Einladung zur Radtour auf den Bündniskonzept für ein Sofortradewegenetz
14. August 2021: Jan-Niclas Gesenhues besucht Lienen und Kattenvenne EInladung zur Radtour auf den Bündniskonzept für ein Sofortradewegenetz
Am kommenden Samstag, dem 14. August kommt der grüne Bundestagskandidat Dr. Jan Niclas Gesenhues nach Lienen und Kattenvenne. Als Direktkandidat für den Wahlkreis Steinfurt III und auf Platz 8 der Landesliste der Grünen hat er sehr große Chancen unseren Wahlkreis demnächst im Bundestag zu vertreten. Im Rahmen einer Fahrradtour wird er die Konzepte der Grünen für den ländlichen Raum darstellen und für Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.
Die Tour beginnt um 9:20 Uhr am Bahnhof Kattenvenne, wo Gesenhues mit dem Zug eintreffen wird. Bis 10:30 Uhr steht er dort den Bürgerinnen und Bürgern bei Kaffee und Brötchen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Auf der vom Bündnis für Ökologie und Demokratie im Rahmen des Konzeptes für ein Sofortradewegenetz vorgeschlagenen Route geht es dann von Kattenvenne aus nach Lienen. Nach einem Gespräch mit dem Bürgermeister über die Schwierigkeiten von Zukunftsinvestitionen für Kommunen in der Haushaltssicherung bietet sich auch in Lienen am Dorfteich von 12.00 bis 13:00 Uhr die Gelegenheit zum Gespräch mit dem Kandidaten.
Abschließend geht es auf der Radroute über Kibben Himmel Richtung Lengerich, deren Ausbau zuerst die CDU vorgeschlagen hat. Dabei sollen vor allem die kritischen Kreuzungen in Augenschein genommen werden, um beispielhaft festzustellen, wie der Ausbau von Wirtschaftswegen im Rahmen eines Sofortradwegenetzes realisiert werden kann.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu den Gesprächen oder zur Teilnahme an der Radtour herzlich eingeladen.
Kategorie:
Stichwörter:
Bündnis Lienen: Ratsarbeit Wichtige Ratsanträge und Hintergrundinformationen
11.10.2021: Touristische Entwicklung der Gemeinde Lienen 3. Sitzung
Die Fraktion des Bündnis beantragt für die Sitzung des Ausschusses für Touristik und Kultur am 25.10.2021 unter dem Tagesordnungspunkt „Touristische Entwicklung der Gemeinde Lienen“ folgenden Beschluss zu fassen:
Beschluss:
Die touristische Entwicklung Lienens soll sich im Wesentlichen auf den Erhalt und die Verbesserung bestehender Angebote konzentrieren. Dabei sollen die Auswirkungen auf die Attraktivität der Wohn- und Lebensräume in der Gemeinde Lienen verstärkt berücksichtigt werden.
Erläuterung:
In der vergangenen Sitzung am 01.06.2021 wurde bereits ausführlich darüber diskutiert, ob ein Konzept für die touristische Entwicklung in Lienen sinnvoll erscheint und welche Möglichkeiten für die Gemeinde Lienen bestehen. Frau Finkeldei vom Tecklenburger Land Tourismus war zu diesem Thema zu Gast und erläuterte u.a. die Bedeutung der Premiumwanderwege für den Tourismus in der Region. In der Sitzung wurde deutlich, dass sich künftig auf bereits bestehende Angebote, wie den Barfußpark und die Gestaltung des Dorfteichs konzentriert werden sollte.
Die Ausgestaltung der Gemeinde Lienen und des Ortsteils Kattenvenne als touristische Orte, unabhängig vom regionalen Tourismus, stehe derzeit nicht im Mittelpunkt und wurde als nicht zielführend für die Vermarktung touristischer Angebote bewertet.
Die Entwicklung der touristischen Angebote (z.B. Wanderwege) hat immer auch Auswirkungen auf die Gemeinde Lienen als Wohn- und Lebensort wie die kulturelle Teilhabe und die Freizeitmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger. Neben der touristischen Vermarktung sollte daher auch dieser Aspekt bei den Planungen berücksichtigt werden.
Kategorien:
Stichwort:
17.05.2021: Der Rat möge beschließen: Öffentliche Bücherschränke 2. Sitzung
Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, in den Ortsteilen Lienen und Kattenvenne jeweils einen öffentlichen Bücherschrank zu errichten und damit ein frei zugängliches kulturelles Angebot, finanziert durch Spendengelder, zu schaffen.
Begründung
Durch die Errichtung von öffentlichen Bücherschränken schafft die Gemeinde ein niedrigschwelliges und kostenfreies Kulturangebot. Das Bücherregal ist jederzeit frei zugänglich und stellt ein öffentliches Tauschangebot dar - jede/r darf Bücher hineinstellen oder herausnehmen.
Die Bücherschränke geben darüber hinaus Anlass für mediale Berichterstattung, können mit Events (z.B. Lesungen) verknüpft werden und fördern das soziale Miteinander.
Die Kosten für einen wetterfesten Bücherschrank belaufen sich auf schätzungsweise 3.000 - 4.000 Euro. Die Finanzierung soll durch Sponsoring erfolgen.
Das Bündnis für Ökologie und Demokratie beteiligt sich mit einer Spende in Höhe von jeweils 200 Euro pro Bücherschrank.
Um die Kosten für Instandhaltungen so gering wie möglich zu halten, wird die Pflege der Bücherschränke durch ehrenamtliche Bürger*innen oder Patenschaften empfohlen. Dies stärkt
außerdem die Bürger*innenbeteiligung.
Wie eine erfolgreiche Etablierung eines Bücherschrankes in die Gemeinde gelingen kann, lässt sich von Erfahrungswerten anderer Städte und Gemeinden ableiten.
Kategorien:
17.05.2021: Erstellung eines Konzeptes für die touristische Entwicklung in Lienen 2. Sitzung
In der letzten Informationsveranstaltung bestand Einvernehmen, dass der Ausschuss für Tourismus ein Konzept für die touristische Entwicklung in Lienen erstellen soll.
Dazu sind unseres Erachtens insbesondere folgende Punkte zu klären
• Wie soll eine solche Erarbeitung im Ausschuss geschehen?
• Wer erstellt Vorlagen?
• Ist die Einbindung von externen Fachleuten vorgesehen?
• Welche Fragestellungen sollen erarbeitet werden? (s.u.)
• Wie häufig und in welchen Abständen sollte der Ausschuss tagen, um einigermaßen zeitnah ein solches Konzept zu erstellen?
Wichtige Fragestellungen wären unserer Auffassung nach, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, folgende
- Wie ist augenblicklich die Situation des Tourismus in Lienen? (Hierzu gab es in der letzten Sitzung des Ausschusses bereits einige Antworten)
- Welchen Beitrag leistet der Tourismus derzeit zur Entwicklung Lienens und zu den Einkünften der Bürger und der Gemeinde?
- Wie soll zukünftig die Rolle des Tourismus in der Gemeinde Lienen aussehen?
- Welchen Beitrag kann Tourismus zur Entwicklung der Gemeinde leisten?
- Welche Ziele hat die Gemeinde Lienen in der Tourismusentwicklung?
- Welche Voraussetzungen gibt es? Sind die Ziele realistisch?
- Welche Nutzungs- oder Zielkonflikte gibt es?
- Welche Schwerpunkte braucht es, um die Ziele zu erreichen?
- Welche Ressourcen sind vorhanden?
Weitere Fragestellungen werden sich im Fortgang der Arbeit ergeben.
Kategorien:
Stichwörter:
17.05.2021: Anfrage an die Gemeindeverwaltung 2. Sitzung
Das Bündnis hat bereits zur letzten Sitzung des Ausschusses für Tourismus und Kultur einige Anfragen gestellt mit der Bitte um schriftliche Beantwortung. Da durch ein Versehen unsererseits die Fragen zu spät eingereicht wurden, konnten diese in der Ausschusssitzung nur mündlich und teilweise auch nur unvollständig beantwortet werden. Einige Fragen haben sich inzwischen erledigt, einige sind noch offen, zudem sind neue dazu gekommen. Wir bitten also, zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Tourismus und Kultur bzw. zur entsprechenden Diskussionsveranstaltung folgende Fragen schriftlich zu beantworten:
1. Die Gemeindeverwaltung hat laut Auskunft bei der letzten Informationsveranstaltung ein Wegekonzept, bzw. ein Konzert für die touristische Nutzung des Teutoburger Waldes (genauer Lienener Osning) erstellt und an die „Untere Naturschutzbehörde“ des Kreise Steinfurt zwecks Stellungnahme / Bewertung vorgelegt. Wie ist der aktuelle Sachstand? Wann wird dieses Konzept
den politischen Gremien vorgelegt und vorgestellt?
2. Wie ist inzwischen der Sachstand bei der Nutzung und Ausweisung von Freizeitwegen im Teutoburger Wald (Lienener Osning)? Nach unserer Information bewirbt und pflegt die Gemeindeverwaltung nach wie vor nur die Teutoschleife Holperdorp. Daneben verweist das aktuelle touristische Informationsmaterial auf den Hermannsweg, die Hermannshöhen und informiert auch nur noch über diese beiden Wege, ohne dass ein entsprechender Beschluss des Ausschusses oder des Rates vorliegt.
Kategorien:
Stichwörter:
09.02.2021: Anfrage an die Gemeindeverwaltung Informationsveranstaltung als Videokonferenz
Das Bündnis bittet zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Tourismus und Kultur bzw. zur entsprechenden Diskussionsveranstaltung folgende Fragen schriftlich zu beantworten:
1. Der Ausschuss hat in der Sitzung vom 29.01.2018 beschlossen, dass ein Nutzungskonzept für das Haus des Gastes erstellt und dem Ausschuss und dem Rat zur Beschlussfassung vorgelegt werden soll. Im nichtöffentlichen Teil fand in der Sitzung vom 13.11.2018 eine Erörterung zu dem Thema statt. Wie ist der Stand der Erarbeitung inzwischen?
2. Der Ausschuss hat laut Protokoll in seiner letzten Sitzung am 11.11.2019 folgenden Beschluss gefasst: „Es wird betont, dass das Wandern für den Tourismus in Lienen wichtig und aus diesem Grund das Wanderwegenetz attraktiv zu halten sei. Es dürfe sich nicht allein auf den Hermannsweg und die Teutoschleife beschränken. Hierfür solle durch die Verwaltung ein Konzept für den Erhalt bzw. Neueinrichtung von Wanderwegen mit einem schlüssigen Pflegekonzept vorgelegt werden. VFA Schmidt kündigt an, erste Schritte für ein Konzept im Jahr 2020 vorzulegen“.
Wie ist der Sachstand bei der touristischen Nutzung von Freizeitwegen? Nach unserer Information bewirbt und pflegt die Gemeindeverwaltung nach wie vor nur die Teutoschleife Holperdorp.
Daneben verweist das touristische Informationsmaterial auf den Hermannsweg, die Hermannshöhen und bewirbt auch nur noch diese beiden Wege, ohne dass ein entsprechender Beschluss des Ausschusses oder des Rates vorliegt.
Kategorien:
Stichwörter:
09.02.2021: Erster Ausschuss Tourismus und Kultur Informationsveranstaltung als Videokonferenz
Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, zum Start der neuen Ratsperiode Zielvorstellungen für die zukünftige Entwicklung des Tourismus in der Gemeinde Lienen zu erarbeiten und diese dem Ausschuss zur nächsten planmäßigen Sitzung, oder nach max. 6 Monaten, vorzulegen (Unterteilt in kurzfristige -, mittelfristige - und langfristige Ziele).
Dazu soll zeitnah eine Arbeitsgruppe „Tourismus“ gegründet werden, die diese Zielvorstellungen konkretisiert und ausarbeitet. Über den jeweils aktuellen Arbeitsstand ist im Ausschuss Tourismus und Kultur zu berichten. Zudem muss zukünftig eine inhaltliche Abstimmung zwischen dem Ausschuss Tourismus und Kultur und der Gemeindeverwaltung erfolgen.
Hierzu muss auch die Grundfrage gestellt werden, ob die Gemeinde den Tourismus in Zukunft gezielt fördern möchte oder ob man aufgrund von fehlenden Perspektiven, fehlenden Geldmitteln oder von anderen Prioritäten den Wirtschaftszweig Tourismus mittelfristig aufgeben und z.B. auf die Bezeichnung „Erholungsort“ verzichten möchte.
Wenn der Tourismus in Lienen weiterhin eine Rolle spielen soll, dann müssen u.a. folgende Punkte in den Zielvorstellungen berücksichtig werden.
- Zeitgemäßer Tourismus
- Analyse der gegenwärtigen Angebote und Nachfragen
- Analyse der Zielgruppen
- Erschließung von neuen Zielgruppen
- Berücksichtigung der touristischen Empfehlungen im Landschaftsplan Lienen III
- Einbindung des Tourismus in die Ziele der Gemeindeentwicklung
- Wegekonzepte und neue Angebote für die Zielgruppen
- Ansprache der Zielgruppen
- u.ä.
Kategorien:
Stichwörter: